Ausbaustufe 1
In der ersten Ausbaustufe wollte der Kunde ein schnelles Autobahnfahrzeug, das sich hauptsächlich auf langen Strecken bewähren sollte.
Hochgeschwindigkeitsfahrten ohne Ermüdung und sauberer Geradeauslauf waren das erklärte Ziel.
Entsprechend dieser Wünsche wurde das Fahrzeug gebaut und das Fahrwerk eingestellt.
Ein geschraubter Überrollkäfig, 6 Punkt Gurte, Vollschalensitze von Recaro sowie ein neu gepolstertes Lenkrad und ein auf 350km/h erweiterter Tacho tragen der Leistungssteigerung Rechnung.
Die Keramik Bremsanlage vom Audi R8 V10 trägt zum sicheren Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten bei.
Zusätzlich wurde der Innenraum entkernt, der Kabelbaum ausgedünnt und alle nicht benötigten Steuergeräte entfernt.
Von außen quasi nicht zu erkennen, da der Wagen bis auf „rote“ Schweinwerfer schwarz war.
Ausbaustufe 2
Ein Jahr später nahm ein Bekannter den Kunden mit zu einer Runden auf der Nürburgring “Nordschleife”.
Dies hatte eine komplette Konzeptänderung zu Folge, die neben einem neuen Fahrwerk, Semi Slick Bereifung, ein weiteres Bremsenupgrade auch diverse Karosserieteile Ihre Daseinsberechtigung verlieren ließ.
Konkret wurden Türen und Heckklappe durch Leichtbauteile, die Verglasung durch Kunststoff ersetzt sowie Frontflaps und ein großer Heckflügel konstruiert und montiert.
Das Design wurde durch Folienapplikation dem Verwendungszweck angepasst.
Ausbaustufe 3
Nach einem Unfall auf der Nordschleife standen wir vor der Frage, wie der Wage wieder aufgebaut werden soll.
Die Antwort war einfach: Wenn wir schon ersetzen müssen, dann durch leichtere und bessere Teile.
Die vorderen Kotflügel wurden modifiziert und eine Form gebaut, sie sind nun in Carbon verfügbar, ebenso die hinteren Radläufe, die nun genug Platz für 10 Zoll breite Felgen bieten.
Die Carbonhaube mit Entlüftungen hilft den Auftrieb an der VA zu reduzieren, ebenso die neuen Flaps. Ein großer Ladeluftkühler ersetzt den bisher verbauten, verstärkten Serienkühler.
Der Diffusor beginnt hinter den Vordersitzen und unterstützt den Heckflügel dabei, Abtrieb zu erzeugen. Sobald die Abstimmungsarbeiten abgeschlossen sind, wird auch hier eine Form erstellt.
Das Bisherige Bilstein B16 PSS10 wurde durch ein Bilstein Clubsport Fahrwerk ersetzt.
Als Abschluss folgte die Lackierung des Wagens in Rivierablau von Porsche.